Tagtäglich werden unsere Bewegungen und Daten aufgezeichnet, registriert und überwacht: Was wir im Supermarkt einkaufen, mit wem wir telefonieren, wieviel Geld wir wo abheben, durch welche Strassen wir fahren, welche Webseiten wir aufrufen, … Jeder von uns zieht eine lange Datenspur hinter sich her, die von Datensammlern noch so gerne ausgewertet wird.
Um die öffentliche Diskussion über Privatsphäre, Überwachung und Datenschutz zu fördern, wurden die Big Brother Awards ins Leben gerufen. Mit diesem Preis werden die grössten Schnüffelratten der Schweiz aus Privatwirtschaft und Politik ausgezeichnet.
Die 10. Preisverleihung findet am Samstagabend, 24. Oktober 2009 in Zürich statt.
Hier alle Preisträger eines Big Brother Awards der letzten Jahre:
Hall of fame
Lobenswerter Widerstand gegen Überwachung und Kontrolle (Positivpreis)
Die „Winkelriede“ der Vorjahre
2008 | Bündnis Luzern für alle für ihren Widerstand gegen Videoüberwachung und Rayonverbote | Details |
2007 | Thomas „BloggingTom“ Brühwiler | |
2006 | Referendumskomitee gegen das so genannte „Hooligangesetz“ (BWIS-I) | |
2005 | Gruppe „augenauf“: Für ihre Aktion mit Patenschaften für die Registrierung von Prepaid-Handies | Details |
2004 | Daniele Jenni: Daniele Jenni ist Rechtsanwalt in Bern und vertritt u.a. «randständige Personen», die von der Berner Stadtpolizei regelmässig aus der Innenstadt weggewiesen werden. | Details |
2003 | Annina Rüst: Die Medienkünstlerin macht mit ihren Projekten auf das Thema Überwachung aufmerksam und erschwert mit dem Supervillainizer das Leben der Internet-Schnüffler. | Details |
2002 | Bert Setzer (Pseudonym), fuer die von ihm lancierte <4Q Card>: eine geklonte Rabattkarte, die sowohl fuer COOP wie fuer Migros gueltig ist und unter Einhaltung der Anonymitaet benutzt werden kann. | Details |
2001 | Michael Jordi (VPOD) und eine nicht namentlich genannte Angestellte eines Call Centers, für ihre Mustereinsprache gegen die zunehmende Überwachung am Arbeitsplatz der Firma SECUR AG. | Details |
2000 | Herr F., Mitarbeiter eines kantonalen Verwaltungsrechenzentrums: Er wurde entlassen, nachdem er gegen unzulässige Datensammlungen protestiert hatte. | Details |
Hall of shame
Die GewinnerInnen der Vorjahre
Kategorie Staat
2008 | Fachgruppe 9 der Staatsanwaltschaft Basel: Fichierung von Grossräten | Details |
2007 | Bundesrat Christoph Blocher (Vorsteher des EJPD): Geplante Verschärfung des „Bundesgesetzes über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit“ (BWIS, SR 120) | Details |
2006 | Der Gesamtbundesrat, vertreten durch BR Christoph Blocher (Vorsteher des EJPD): Geplante Verschärfung des „Bundesgesetzes über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit“ (BWIS, SR 120) | Details |
2005 | Gemeinde Emmen: Bespitzelung von SozialhilfeempfängerInnen durch einen neu geschaffenen „Sozialinspektor“. | Details |
2004 | VBS: Einsatz von unbemannten Überwachungsdrohnen des Typs «ADS 95 Ranger» gegen Privatpersonen im Inland. | Details |
2003 | VBS: Bei der neuen Aushebung müssen die Stellungspflichtigen einen elektronischen Fragenbogen mit ca. 600 Fragen ausfüllen, darunter solche nach Selbstmordgedanken, Missbräuchen, Drogenerfahrungen und sexuellen Vorlieben. | Details |
2002 | Kantonspolizei Zürich,: Umfassende Fahndungs- und Journal-Datenbank <Joufara II> | Details |
2001 | Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten: Bemühungen um eine Vernetzung ihrer Datensysteme | Details |
2000 | Militärdepartement (neu VBS): Satellitenabhorchanlage „SATOS-3“ | Details |
Kategorie Business
2008 | Securitas, Abteilung Investigation Services: Bespitzelung von kritischen Gruppierungen. | Details |
2007 | Krankenkasse Helsana: Fehlender Datenschutz bei Kontrollen. | Details |
2006 | Krankenkasse CSS: Sie erlaubte mehreren hundert Mitarbeitenden über ein online-System Zugriff auf sensible Gesundheitsdaten ihrer KundInnen. | Details |
2005 | Postfinance: Datenweitergabe an die USA, selbst bei Zahlungstransaktionen innerhalb der Schweiz. | Details |
2004 | santésuisse: Durchsetzung des neuen Tarifsystems TARMED. Nach dieser Regelung müssen die Ärztinnen und Ärzte seit dem 1. Januar 2004 auf allen Rechnungen einen detaillierten Behandlungs-Code auflisten. | Details |
2003 | Orange Telecommunications AG: Mitarbeiterbespitzelung in einer Umfrage zum Thema ‚Internetsicherheit‘ | Details |
2002 | Firma Q-SYS aus St. Gallen: Computerprogramm RAI/RUG, mit dem BewohnerInnen von Altersheimen systematisch ausspioniert werden. | Details |
2001 | Krankenkasse SWICA: Computerprogramm, welches ein ausführliches <Absenzenmanagement> erlaubt. | Details |
2000 | Firma HOFFMANN-LA-ROCHE: Routinemässige Urinproben bei ihren Lehrlingen | Details |
Kategorie Arbeitsplatz
2008 | Krankenkasse CSS: System zur Absenzen-Kontrolle | Details |
2007 | SBB und das Bundesamt für Verkehr (BAV): Drogentests ohne Verdacht beim Bahnpersonal | Details |
2006 | Media-Markt (Filiale Dietikon ZH): liess die Angestellten systematisch mit Videokameras überwachen – nicht nur in den Verkaufsräumen, sondern auch im Lager, bei den Zugängen zur Stempeluhr, zu den Toiletten und zum Pausenraum. | Details |
2005 | Bundesanwalt Roschacher: weil er die Papierkörbe von ca. 100 Angestellten der Bundesanwaltschaft durchsuchen liess. | Details |
2004 | Stadtpolizei Zürich: Ihr Kommando hatte im Sommer 2003 heimlich den E-Mail-Verkehr von etlichen ihrer Angestellten überwacht. | Details |
2003 | Bis 2003 wurde ein Kommunikations Award verliehen |
Kategorie Kommunikation
2004 | durch den Arbeitsplatz Award abgelöst | |
2003 | JEAN TRECCANI, Untersuchungsrichter VD: Anordnung einer Rasterfahndung von mobil Telefonierenden | Details |
2002 | Adrien de Werra, den damaligen Chef im <Dienst fuer besondere Aufgaben> (DBA) beim UVEK: Forderung, das Überwachungsgesetz BÜPF zu verschaerfen | Details |
2001 | Militärischer Nachrichtendienst: Satellitenabhorchanlage ONYX (ehemals SATOS-3). | Details |
2000 | Firma SWISSCOM: Geografische Ortung von NatelnutzerInnen | Details |
Kategorie Lebenswerk
2008 | KURT TROLLIET, Staatsschutzbeamter, KaPo Bern: Präventive Verhaftung von Journalisten | Details |
2007 | CHRISTOPH BLOCHER, National- und Bundesrat, für die Hartnäckigkeit bei der Verschärfung des Bundesgesetzes zur Wahrung der inneren Sicherheit und dem Ausbau der Kompetenzen der Geheimdienste, so dass diese auch ohne konkreten Tatverdacht Wohnungen, Computer und Telefone überwachen dürfen. | |
2006 | HANS WEGMÜLLER, Direktor des Strategischen Nachrichtendienstes SND. (Der SND ist der militärische Geheimdienst der Schweiz. Er betreibt unter anderem die Telecom-Überwachungsanlage ONYX mit Standorten in Heimenschwand, Leuk und Zimmerwald.) | |
2005 | JÜRG SCHERRER, Polizeidirektor der Stadt Biel: Langjähriger Einsatz für die Errichtung von Überwachungskameras im öffentlichen Raum. | Details |
2004 | JOSEF LEU, CVP-Nationalrat: Konsequenter Einsatz im Parlament zum Ausbau der Möglichkeiten der vorsorglichen Bespitzelung. | Details |
2003 | HANS-ULRICH HELFER: Ehemaliger Mitarbeiter bei der Abteilung KK III der Stadtpolizei Zürich und alter Krieger in Sachen Spitzelei | Details |
2002 | Der ominöse «Club de Berne» | Details |
2001 | (keine Auszeichnung mangels valabler Kandidaten) | Details |
2000 | Urs von Däniken, langjähriger Chef der Bundespolizei | Details |
Alle Nominierten der letzten Jahre
2008 | Liste aller Nominierten | Details |
2007 | Liste aller Nominierten | Details |
2006 | Liste aller Nominierten | Details |
2005 | Liste aller Nominierten | Details |
2004 | Liste aller Nominierten | Details |
2003 | Liste aller Nominierten | Details |
2002 | Liste aller Nominierten | Details |
2001 | Liste aller Nominierten | Details |
2000 | Liste aller Nominierten | Details |