Humane Kriegsführung: Frieden durch Rettung
Es ist eine menschliche Katastrophe, dass wir von „Flucht und Asyl“ sprechen statt von „Rettung und Neubeginn“.
Politische, moralische, satirische und sarkastische Betrachtungen aktueller Geschehnisse:
Es ist eine menschliche Katastrophe, dass wir von „Flucht und Asyl“ sprechen statt von „Rettung und Neubeginn“.
Rüstungsindustrie und Armee dürfen sich im Angesicht der aktuellen Entwicklungen die Hände reiben: Gelder, die in den Zivilschutz und Bildung investiert gehören, landen nun postwendend in der Rüstungsindustrie. Vergessen sind die Erkenntnisse, die bereits die Coronapandemie zu Tage gefördert hat: Für einen Ernstfall ist das zivile Volk weder geschult noch vorbereitet. Es zeugt von einer…
Die Ursache des Terrorangriffes auf die Ukraine liegt bereits in der Verletzung der Menschenrechte, welche Putin an den Russinnen und Russen begangen hat: Privatsphäre verletzen, Meinungen verbieten, Zugang zu Informationen unterbinden, Bildungsfreiheit einschränken, Gewaltentrennung unterlaufen. All das hat es möglich gemacht, dass ein ganzes Volk zum Auftraggeber seines Terrorangriffs wurde – mutige, weltgewandte Gegnerinnen und…
An Wladimir Wladimirowitsch Putin, den russischen Präsidenten: Du befindest dich – sowohl militärisch als auch menschlich betrachtet – auf einer unhaltbaren Position Dein Befreiungseinsatz des Donbass ist zu einem Annektionskrieg um die Gebiete von Belarus und der Ukraine geworden, wobei Belarus von Beginn an kooperativ war. Deine Soldaten, die du unvorbereitet und ungenügend ausgerüstet hast,…
Wir erleben mit der aktuellen Corona-Pandemie ein Ereignis, welches uns und künftige Generationen nachhaltig prägen wird. Und tatsächlich scheint eine Apokalypse im Gange zu sein. Nicht die cineastisch ausgefärbten Dystoypien oder gar der Untergang der Menschheit, sondern eine Apokalypse im wörtlichen Sinne: Die Enthüllung dessen, was bisher verborgen blieb.
Schnelllebige Mode-Erscheinungen überschwämmen den Markt und halten hartnäckig jeder Form von Nachhaltigkeitsfrage stand: Mode dient aktuell als Status-Symbol um nachzuweisen dass man sich mindestens in jedem Quartal ein neues Outfit leisten kann. Doch eigentlich muss unsere Kleidung etwas ganz anderes für uns werden, wenn sie mehr als nur ein Einkommens- und Narzissmusindikator sein soll. Uns…
In diesem „politischen Testament“ habe ich versucht, meine Interessen zu sammeln und zu präsentieren. Ich habe mich bemüht meine ganz persönlichen Kernthemen hier abzubilden:
An jedem 28. September feiern wir den Tag des Rechts auf Wissen! Es gilt das sinnfreie Feiertagsdekret! Jeden Tag wird eine unfassbare Menge an Wissen und Erkenntnissen gesammelt, bewertet, publiziert, zitiert, kritisiert und revidiert. Immer mehr Menschen fürchten sich gleichzeitig (und zu Recht) davor, von der Automatisation und der Digitalisierung aus dem Arbeitsmarkt verdängt zu…
Nichts sollte uns mehr in Beschlag nehmen als die zentrale Frage, warum oder wozu wir dieses Leben führen. Arbeitsmarkt, Werbeindustrie und Mode entziehen uns bereits erfolgreich Ressourcen, welche für die Beantwortung dieser Fragen erforderlich sind. Egal wie viele Bedürfnisse wir stillen, das ureigene Bedürfnis der Unsterblichkeit stillen wir damit nicht.
Nach einer fruchtbaren Zeit des Lernens, Begreifens, der Entwicklung und des Fortschritts sind wir still und leise während der letzten Jahre in eine neue Epoche des Denkens eingetreten. Ich habe mir in Ermangelung besseren Wissens einen Namen für diese Epoche ausgedacht und taufe sie hiermit feierlich „Neodogmatismus“.
Das Bestimmen von möglichen Interessenvertreter*innen ist ein höchst intransparenter Vorgang: man läuft immer Gefahr die Katze im Sack zu kaufen.
Triggerwarnung „Wahlempfehlung“: Im Herbst diesen Jahres wählt das Schweizer Stimmvolk ihre Vertreter*innen im Parlament. Für einen Sitz im Nationalrat kandidiere ich als Piratin auf der Liste Nr. 23 im Kanton Bern.
Mit Ranga Yogeshwar konnte das Schweizer Fernsehen einen aufgeklärten und eloquenten Gast in der Sendung „Sternstunde Philsosophie“ begrüssen. In dieser Sendung ist es gelungen, geballt und differenziert das Thema KI und alle damit verbundenen moralischen und technologischen Überlegungen zu präsentieren.
Durch meine Kandidatur für den Verfassungsrat wurde ich häufig auf die Piratenpartei angesprochen. Ich möchte hier die Gelegenheit nutzen, um die Piratenpartei Interessierten näher zu bringen. Beim Begriff „Piratenpartei“ denken viele an Wutbürger oder Krawallpolitiker, doch das Gegenteil ist der Fall: es ist eine basisdemokratisch organisierte Partei, welche sich für Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit einsetzt. Der…
Der Walliser Bote publiziert derzeit eine Rubrik, in welcher eine Auswahl der Verfssungsratskandidaten und Kandidatinnen Statements zu vorgegebenen Fragen abgeben dürfen. Ich erlaube mir, auf meinem Blog auf diese Fragen Antworten zu liefern. Welches sind Ihre Motive, sich für die Wahl zu stellen? Ich möchte, dass unser Kanton am gemeinsamen Dialog wächst damit die neue…
Seit 2001 steht der 10. November jedes Jahr ganz im Zeichen der Wissenschaft. Zumindest wenn es nach der UNESCO und dem Weltwissenschaftsrat geht, die dieses Datum offiziell zum Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung (engl. World Science Day for Peace and Development – WSDPD) erklärt haben. Grund genug, diesen Anlass mit in die Sammlung…
Ich konnte seit der Bekanntgabe meiner Kandidatur für den Verfassungsrat schon viele spannende Gespräche führen und lehrreiche Anlässe besuchen. Ich habe zahlreiche wichtige Hinweise und Vorschläge bekommen und ich hoffe, dass ich die Gelegenheit bekommen werden, um mich für die eine oder andere Verbesserung einsetzen zu können! Ich bedanke mich bereits jetzt für die vielen…
Zu Beginn diesen Jahres beschloss das Walliser Stimmvolk, dass ein unabhängiger Rat die mittlerweile 111-jährige Verfassung des Kantons Wallis neu gestalten soll. Zu diesem Zweck fungiere ich als Piratin auf der Liste „Zukunft Wallis“.