Wissen und Organisation: die Schlüssel zur Schweizer Resilienz

Rüstungsindustrie und Armee dürfen sich im Angesicht der aktuellen Entwicklungen die Hände reiben: Gelder, die in den Zivilschutz und Bildung investiert gehören, landen nun postwendend in der Rüstungsindustrie. Vergessen sind die Erkenntnisse, die bereits die Coronapandemie zu Tage gefördert hat: Für einen Ernstfall ist das zivile Volk weder geschult noch vorbereitet. Es zeugt von einer…

Putins Verbrechen am russischen Volk

Die Ursache des Terrorangriffes auf die Ukraine liegt bereits in der Verletzung der Menschenrechte, welche Putin an den Russinnen und Russen begangen hat: Privatsphäre verletzen, Meinungen verbieten, Zugang zu Informationen unterbinden, Bildungsfreiheit einschränken, Gewaltentrennung unterlaufen. All das hat es möglich gemacht, dass ein ganzes Volk zum Auftraggeber seines Terrorangriffs wurde – mutige, weltgewandte Gegnerinnen und…

Offener Brief an Wladimir Putin

An Wladimir Wladimirowitsch Putin, den russischen Präsidenten: Du befindest dich – sowohl militärisch als auch menschlich betrachtet – auf einer unhaltbaren Position Dein Befreiungseinsatz des Donbass ist zu einem Annektionskrieg um die Gebiete von Belarus und der Ukraine geworden, wobei Belarus von Beginn an kooperativ war. Deine Soldaten, die du unvorbereitet und ungenügend ausgerüstet hast,…

Kleider machen Leute machen Kleider

Schnelllebige Mode-Erscheinungen überschwämmen den Markt und halten hartnäckig jeder Form von Nachhaltigkeitsfrage stand: Mode dient aktuell als Status-Symbol um nachzuweisen dass man sich mindestens in jedem Quartal ein neues Outfit leisten kann. Doch eigentlich muss unsere Kleidung etwas ganz anderes für uns werden, wenn sie mehr als nur ein Einkommens- und Narzissmusindikator sein soll. Uns…

Zum Tag des Rechts auf Wissen: Bildung macht Schule

An jedem 28. September feiern wir den Tag des Rechts auf Wissen! Es gilt das sinnfreie Feiertagsdekret! Jeden Tag wird eine unfassbare Menge an Wissen und Erkenntnissen gesammelt, bewertet, publiziert, zitiert, kritisiert und revidiert. Immer mehr Menschen fürchten sich gleichzeitig (und zu Recht) davor, von der Automatisation und der Digitalisierung aus dem Arbeitsmarkt verdängt zu…

Der Sinn des Lebens: Unsterblichkeit

Nichts sollte uns mehr in Beschlag nehmen als die zentrale Frage, warum oder wozu wir dieses Leben führen. Arbeitsmarkt, Werbeindustrie und Mode entziehen uns bereits erfolgreich Ressourcen, welche für die Beantwortung dieser Fragen erforderlich sind. Egal wie viele Bedürfnisse wir stillen, das ureigene Bedürfnis der Unsterblichkeit stillen wir damit nicht.

Proudly presenting: Die Piratenpartei Schweiz

Durch meine Kandidatur für den Verfassungsrat wurde ich häufig auf die Piratenpartei angesprochen. Ich möchte hier die Gelegenheit nutzen, um die Piratenpartei Interessierten näher zu bringen. Beim Begriff „Piratenpartei“ denken viele an Wutbürger oder Krawallpolitiker, doch das Gegenteil ist der Fall: es ist eine basisdemokratisch organisierte Partei, welche sich für Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit einsetzt. Der…

„Von der Theorie in die Praxis“: was mir in der neuen Verfassung wichtig ist

Der Walliser Bote publiziert derzeit eine Rubrik, in welcher eine Auswahl der Verfssungsratskandidaten und Kandidatinnen Statements zu vorgegebenen Fragen abgeben dürfen. Ich erlaube mir, auf meinem Blog auf diese Fragen Antworten zu liefern. Welches sind Ihre Motive, sich für die Wahl zu stellen? Ich möchte, dass unser Kanton am gemeinsamen Dialog wächst damit die neue…

Gedanken zur neuen Verfassung für das Wallis

Ich konnte seit der Bekanntgabe meiner Kandidatur für den Verfassungsrat schon viele spannende Gespräche führen und lehrreiche Anlässe besuchen. Ich habe zahlreiche wichtige Hinweise und Vorschläge bekommen und ich hoffe, dass ich die Gelegenheit bekommen werden, um mich für die eine oder andere Verbesserung einsetzen zu können! Ich bedanke mich bereits jetzt für die vielen…