TagtĂ€glich werden unsere Bewegungen und Daten aufgezeichnet, registriert und ĂŒberwacht: Was wir im Supermarkt einkaufen, mit wem wir telefonieren, wieviel Geld wir wo abheben, durch welche Strassen wir fahren, welche Webseiten wir aufrufen, … Jeder von uns zieht eine lange Datenspur hinter sich her, die von Datensammlern noch so gerne ausgewertet wird.
Um die öffentliche Diskussion ĂŒber PrivatsphĂ€re, Ăberwachung und Datenschutz zu fördern, wurden die Big Brother Awards ins Leben gerufen. Mit diesem Preis werden die grössten SchnĂŒffelratten der Schweiz aus Privatwirtschaft und Politik ausgezeichnet.
Die 10. Preisverleihung findet am Samstagabend, 24. Oktober 2009 in ZĂŒrich statt.
Hier alle PreistrÀger eines Big Brother Awards der letzten Jahre:
Hall of fame
Lobenswerter Widerstand gegen Ăberwachung und Kontrolle (Positivpreis)
Die „Winkelriede“ der Vorjahre
| 2008 | BĂŒndnis Luzern fĂŒr alle fĂŒr ihren Widerstand gegen VideoĂŒberwachung und Rayonverbote | Details | 
| 2007 | Thomas „BloggingTom“ BrĂŒhwiler | |
| 2006 | Referendumskomitee gegen das so genannte „Hooligangesetz“ (BWIS-I) | |
| 2005 | Gruppe „augenauf“: FĂŒr ihre Aktion mit Patenschaften fĂŒr die Registrierung von Prepaid-Handies | Details | 
| 2004 | Daniele Jenni: Daniele Jenni ist Rechtsanwalt in Bern und vertritt u.a. «randstÀndige Personen», die von der Berner Stadtpolizei regelmÀssig aus der Innenstadt weggewiesen werden. | Details | 
| 2003 | Annina RĂŒst: Die MedienkĂŒnstlerin macht mit ihren Projekten auf das Thema Ăberwachung aufmerksam und erschwert mit dem Supervillainizer das Leben der Internet-SchnĂŒffler. | Details | 
| 2002 | Bert Setzer (Pseudonym), fuer die von ihm lancierte <4Q Card>: eine geklonte Rabattkarte, die sowohl fuer COOP wie fuer Migros gueltig ist und unter Einhaltung der Anonymitaet benutzt werden kann. | Details | 
| 2001 | Michael Jordi (VPOD) und eine nicht namentlich genannte Angestellte eines Call Centers, fĂŒr ihre Mustereinsprache gegen die zunehmende Ăberwachung am Arbeitsplatz der Firma SECUR AG. | Details | 
| 2000 | Herr F., Mitarbeiter eines kantonalen Verwaltungsrechenzentrums: Er wurde entlassen, nachdem er gegen unzulÀssige Datensammlungen protestiert hatte. | Details | 
Hall of shame
Die GewinnerInnen der Vorjahre
Kategorie Staat
| 2008 | Fachgruppe 9 der Staatsanwaltschaft Basel: Fichierung von GrossrÀten | Details | 
| 2007 | Bundesrat Christoph Blocher (Vorsteher des EJPD): Geplante VerschĂ€rfung des „Bundesgesetzes ĂŒber Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit“ (BWIS, SR 120) | Details | 
| 2006 | Der Gesamtbundesrat, vertreten durch BR Christoph Blocher (Vorsteher des EJPD): Geplante VerschĂ€rfung des „Bundesgesetzes ĂŒber Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit“ (BWIS, SR 120) | Details | 
| 2005 | Gemeinde Emmen: Bespitzelung von SozialhilfeempfĂ€ngerInnen durch einen neu geschaffenen „Sozialinspektor“. | Details | 
| 2004 | VBS: Einsatz von unbemannten Ăberwachungsdrohnen des Typs «ADS 95 Ranger» gegen Privatpersonen im Inland. | Details | 
| 2003 | VBS: Bei der neuen Aushebung mĂŒssen die Stellungspflichtigen einen elektronischen Fragenbogen mit ca. 600 Fragen ausfĂŒllen, darunter solche nach Selbstmordgedanken, MissbrĂ€uchen, Drogenerfahrungen und sexuellen Vorlieben. | Details | 
| 2002 | Kantonspolizei ZĂŒrich,: Umfassende Fahndungs- und Journal-Datenbank <Joufara II> | Details | 
| 2001 | Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten: BemĂŒhungen um eine Vernetzung ihrer Datensysteme | Details | 
| 2000 | MilitĂ€rdepartement (neu VBS): Satellitenabhorchanlage „SATOS-3“ | Details | 
Kategorie Business
| 2008 | Securitas, Abteilung Investigation Services: Bespitzelung von kritischen Gruppierungen. | Details | 
| 2007 | Krankenkasse Helsana: Fehlender Datenschutz bei Kontrollen. | Details | 
| 2006 | Krankenkasse CSS: Sie erlaubte mehreren hundert Mitarbeitenden ĂŒber ein online-System Zugriff auf sensible Gesundheitsdaten ihrer KundInnen. | Details | 
| 2005 | Postfinance: Datenweitergabe an die USA, selbst bei Zahlungstransaktionen innerhalb der Schweiz. | Details | 
| 2004 | santĂ©suisse: Durchsetzung des neuen Tarifsystems TARMED. Nach dieser Regelung mĂŒssen die Ărztinnen und Ărzte seit dem 1. Januar 2004 auf allen Rechnungen einen detaillierten Behandlungs-Code auflisten. | Details | 
| 2003 | Orange Telecommunications AG: Mitarbeiterbespitzelung in einer Umfrage zum Thema ‚Internetsicherheit‘ | Details | 
| 2002 | Firma Q-SYS aus St. Gallen: Computerprogramm RAI/RUG, mit dem BewohnerInnen von Altersheimen systematisch ausspioniert werden. | Details | 
| 2001 | Krankenkasse SWICA: Computerprogramm, welches ein ausfĂŒhrliches <Absenzenmanagement> erlaubt. | Details | 
| 2000 | Firma HOFFMANN-LA-ROCHE: RoutinemÀssige Urinproben bei ihren Lehrlingen | Details | 
Kategorie Arbeitsplatz
| 2008 | Krankenkasse CSS: System zur Absenzen-Kontrolle | Details | 
| 2007 | SBB und das Bundesamt fĂŒr Verkehr (BAV): Drogentests ohne Verdacht beim Bahnpersonal | Details | 
| 2006 | Media-Markt (Filiale Dietikon ZH): liess die Angestellten systematisch mit Videokameras ĂŒberwachen – nicht nur in den VerkaufsrĂ€umen, sondern auch im Lager, bei den ZugĂ€ngen zur Stempeluhr, zu den Toiletten und zum Pausenraum. | Details | 
| 2005 | Bundesanwalt Roschacher: weil er die Papierkörbe von ca. 100 Angestellten der Bundesanwaltschaft durchsuchen liess. | Details | 
| 2004 | Stadtpolizei ZĂŒrich: Ihr Kommando hatte im Sommer 2003 heimlich den E-Mail-Verkehr von etlichen ihrer Angestellten ĂŒberwacht. | Details | 
| 2003 | Bis 2003 wurde ein Kommunikations Award verliehen | 
Kategorie Kommunikation
| 2004 | durch den Arbeitsplatz Award abgelöst | |
| 2003 | JEAN TRECCANI, Untersuchungsrichter VD: Anordnung einer Rasterfahndung von mobil Telefonierenden | Details | 
| 2002 | Adrien de Werra, den damaligen Chef im <Dienst fuer besondere Aufgaben> (DBA) beim UVEK: Forderung, das Ăberwachungsgesetz BĂPF zu verschaerfen | Details | 
| 2001 | MilitÀrischer Nachrichtendienst: Satellitenabhorchanlage ONYX (ehemals SATOS-3). | Details | 
| 2000 | Firma SWISSCOM: Geografische Ortung von NatelnutzerInnen | Details | 
Kategorie Lebenswerk
| 2008 | KURT TROLLIET, Staatsschutzbeamter, KaPo Bern: PrÀventive Verhaftung von Journalisten | Details | 
| 2007 | CHRISTOPH BLOCHER, National- und Bundesrat, fĂŒr die HartnĂ€ckigkeit bei der VerschĂ€rfung des Bundesgesetzes zur Wahrung der inneren Sicherheit und dem Ausbau der Kompetenzen der Geheimdienste, so dass diese auch ohne konkreten Tatverdacht Wohnungen, Computer und Telefone ĂŒberwachen dĂŒrfen. | |
| 2006 | HANS WEGMĂLLER, Direktor des Strategischen Nachrichtendienstes SND. (Der SND ist der militĂ€rische Geheimdienst der Schweiz. Er betreibt unter anderem die Telecom-Ăberwachungsanlage ONYX mit Standorten in Heimenschwand, Leuk und Zimmerwald.) | |
| 2005 | JĂRG SCHERRER, Polizeidirektor der Stadt Biel: LangjĂ€hriger Einsatz fĂŒr die Errichtung von Ăberwachungskameras im öffentlichen Raum. | Details | 
| 2004 | JOSEF LEU, CVP-Nationalrat: Konsequenter Einsatz im Parlament zum Ausbau der Möglichkeiten der vorsorglichen Bespitzelung. | Details | 
| 2003 | HANS-ULRICH HELFER: Ehemaliger Mitarbeiter bei der Abteilung KK III der Stadtpolizei ZĂŒrich und alter Krieger in Sachen Spitzelei | Details | 
| 2002 | Der ominöse «Club de Berne» | Details | 
| 2001 | (keine Auszeichnung mangels valabler Kandidaten) | Details | 
| 2000 | Urs von DÀniken, langjÀhriger Chef der Bundespolizei | Details | 
Alle Nominierten der letzten Jahre
| 2008 | Liste aller Nominierten | Details | 
| 2007 | Liste aller Nominierten | Details | 
| 2006 | Liste aller Nominierten | Details | 
| 2005 | Liste aller Nominierten | Details | 
| 2004 | Liste aller Nominierten | Details | 
| 2003 | Liste aller Nominierten | Details | 
| 2002 | Liste aller Nominierten | Details | 
| 2001 | Liste aller Nominierten | Details | 
| 2000 | Liste aller Nominierten | Details | 




