Der homo oeconomicus endlich auf der Abschussliste?

Von Michael Kröger Misstrauen ist ein Motivationskiller erster Güte: Ein Bonner Forscher beweist mit schlichten Experimenten, wie ein autoritärer Führungsstil den Unternehmenserfolg gefährdet. Wer seine Mitarbeiter fair behandelt, erreicht mehr – das Menschenbild der gängigen Wirtschaftstheorie gerät ins Wanken.

Zensur (k)ein Thema in der Schweiz?

Aufgrund aktueller Geschehnisse sehe ich mich gezwungen, ja gar genötigt, mich endlich mal mit diesem bereits mehrfach erwähnten „Index“ auseinanderzusetzen. Unsere germanischen Nachbarn sind ja sehr strikt und fuchteln gerne Mal warnend mit dem Finger, aber wie sieht es eigentlich in der Schweiz aus?

Sogar der Nebelspalter stoppt die Hass-Plakate!

«Der diskriminierende Charakter dieses Machwerks», so der Ausschuss in seiner schriftlichen Begründung, «erschliesse sich jedem Betrachter sogleich auf den ersten Blick.» Die sieben Spargel-Spitzen, welche das Schweizer Wappen brutal durchstossen, erinnern eindeutig absichtlich an iranische Mittelstreckenraketen des Typs Schahab III. Damit werde bewusst in Kauf genommen, dass sich Schweizer Fleischliebhaber bedroht fühlten und sich unmittelbar…

… vom grossen bösen Wolf…

Auf die Gefahr hin als  Grünfee abgekanzelt zu werden folgt nun mein Statement zum Thema Wolf im Wallis. Also allem voran: ich finds super dass es tatsächlich überhaupt noch möglich ist, dass Tiere die der Mensch vertrieben hat, wieder zurückkehren. Das zeigt doch irgendwo, dass der Mensch doch nicht alle Tiere in Lichtgeschwindigkeit ausrottet.

Barry – eine Schweizer Hundelegende

Wer kennt ihn nicht, unseren Nationalhund den Bernhardiner? Symbolisiert er doch weltweit die Schweiz. Der Bernhardiner, oder St. Bernhardshund, wie er auch genannt wird, verdankt seine Sonderstelle innerhalb der schweizerischen Hunderassen dem weltweiten Ansehen von Barry, dem berühmtesten aller St. Bernhardshunde.

Big Brother Awards 2009 : 10. Ausgabe

Tagtäglich werden unsere Bewegungen und Daten aufgezeichnet, registriert und überwacht: Was wir im Supermarkt einkaufen, mit wem wir telefonieren, wieviel Geld wir wo abheben, durch welche Strassen wir fahren, welche Webseiten wir aufrufen, … Jeder von uns zieht eine lange Datenspur hinter sich her, die von Datensammlern noch so gerne ausgewertet wird. Um die öffentliche…

Die Japaner säubern Paris

Nein nein keine Angst, ich meine das natürlich nur im besten Sinne 🙂 Gemeint ist nämlich eine freiwillige Putzkolonne, wie es sie in etlichen Japanischen Städten bereits gibt. Sie formierte sich durch in Paris lebende Japaner, die es in Paris einfach zu schmutzig fanden. Das nenne ich eben echten Tatendrang! Da wird nicht gemäkelt, da…