Irrtümer über die Piratenpartei

In nur drei Jahren ist die Piratenpartei in Schweden zu einer ernst zu nehmenden politischen Kraft herangewachsen und mittlerweile im EU-Parlament vertreten. In Deutschland tritt sie zur Bundestagswahl im September an. Ist die Piratenpartei eine politische Eintagsfliege, oder wird sie nachhaltig Felder besetzen, die von den traditionellen Parteien seit Jahren vernachlässigt werden? Ein Erklärungsversuch anhand…

Säkularisierung im Stillstand

Der Schweizer Bürger wird immer noch genötigt, einen Bruchteil seiner Einnahmen  an die Kirche abzugeben. Dies obwohl aufgrund Religiösem Fundamentalismus immer öfter problematische Szenarien heraufbeschwört werden. Wo bleibt die defintive politische Abkehr von der Heiligigkeit?

Herr Kuhn und die Frauen

Erst kürzlich fiel Herr Kuhn, der mittlerweile ehemalige SVP-Präsident aus Luzern, negativ in den Schlagzeilen auf, weil er sich nach seiner Rückkehr von einer Russlandreise auf seinem Privatblog negativ über das Erscheinungsbild einiger Schweizer Frauen äusserte.

Das Geistige Eigentum im Kreuzfeuer – aus guten Gründen

Die menschliche Zivilisation hat sich durch Sprache, Kommunikation, Zugang zu Kulturgütern und Austausch von Wissens entwickelt. Sowohl technische Erfindungen als auch Kunstwerken, Mode, Architektur, Design, Musik oder Literatur, befinden sich stets im Wandel, und bauen dabei stets auf vorherige Innovationen auf. Neue Werke sind fast immer Weiterentwicklungen, Verbindungen oder Verfeinerungen älterer Ideen.

Wir sind das Volk!

Auf politnetz.ch ist eine Plattform entstanden, die den schweizweiten politischen Diskurs mithilfe des Internets  fördern will. Da die Plattform neutral und kostenlos für jeden zugänglich ist, stehe ich voll hinter dem Projekt! Ich schliesse mich der Meinung an, dass echte Demokratie durch das Gespräch und nicht durch die Wahl entstehen muss. Ich hoffe dass noch…

Dokumente bestätigen: Der Bund plant einen Hüftschuss gegen den Datenschutz

Bald schauen die Behörden zu, wenn verdächtige Personen im Internet surfen. Die Massnahme hätte eigentlich geheim bleiben sollen. Vertrauliche Dokumente, die der WOZ vorliegen, zeigen: Der Bund plant die vollständige Überwachung des Internetverkehrs von verdächtigen Personen. Ab dem 1. August müssen die Internetprovider, also die Anbieter von Internetzugängen, technisch aufrüsten. Künftig sollen sie in der…