Acht Gründe für die Piratenpartei

Mehmet Toprak 13.06.2009 Das Internet hat seine erste Partei. Die Piratenpartei fordert die etablierte Politik heraus. Vorschläge wie Beschränkung des Urheberrechts, Freigabe aller Killerspiele oder das Verbot von Kopierschutz wirken weltfremd. Wiwo.de-Autor Mehmet Toprak hasst solche Ideen. Doch dann ist er ins Grübeln gekommen.

Keine Patente auf Leben!

Wem gehören Nahrungsmittel, Bier oder Bäume? Pflanzen und Tiere an Konglomerate verschachert . «Kein Patent auf Leben!» ist eine Initiative, die sich gegen die Patentierung von Pflanzen, Tieren, Gensequenzen, aber auch gegen die Patentierung von Stammzellen und Gewebe des Menschen und gegen jegliche Biopiraterie wendet.Ein neues Gutachten zeigt die dramatische Dimension auf, wie leichtfertig heute…

Montag(s)tücke

Drei Uhren ticken. Dreimal tickt die Zeit voran. Dreimal Montag. Ich höre mit zwei Ohren das Ticken von drei Uhren. Die drei Ticken bilden Taktverschiebungen und schieben mich immer näher zum Bettrand.

Das hat uns jetzt gerade noch gefehlt!

Cyber-Truppe für Schweizer Armee Die Schweizer Armee plant die Weiterentwicklung ihres Projektes «Informationsoperationen». Damit sollen nicht nur Angriffe auf Schweizer Computersysteme abgewehrt, sondern die Armee soll auch aktiv in fremde Netzwerke eindringen können.

Bitte nicht klatschen!

Hacken soll strafbar werden Die Schaffhauser Regierung will, dass die Schweiz die Europarats-Konvention zur grenzüberschreitenden Bekämpfung von Cyberkriminalität unterstützt. Dazu gehört auch, dass das Computer-Hacken strafbar wird.

sinnfrei(tipp) des tages

Jeder kennt das: man steht gemütlich um ein Feuerchen, aber irgendwie scheint der Rauch (getreu dem gleichen Gesetz, welches dafür sorgt dass unsere Schlange vor der Kasse immer am längsten braucht bis wir an der Reihe sind) immer in die eigene Richtung zu wehen. Egal ob man dezent versucht die Position zu wechseln, man scheint…

Mario Güdel und das Wallis – ein Satire-Sonderfall?

Guten Morgen geneigte Leser und Leserinnen Heute morgen habe ich – wie gewöhnlich – die Topnews von 20min.ch durchgelesen und bin dabei auf einen Artikel gestossen, der mich besonders interessiert hat, da es um das Wallis ging. Ich fand den Artikel wenig aufwühlend, doch die anschliessenden Kommentare der User haben mich dann tatsächlich wachgerüttelt… Im…

Neofeudalismus, Robin Hood und Revolution – Narf!

Wie die Privatwirtschafter den Regierungen auf der Nase herumtanzen ist doch allmählich ein wahrlich unterhaltsames Schauspiel! Und ich bin so frei und bezeichne Vasellas Drohung, den Sitz von Novartis aus der Schweiz zu verlegen falls seinem horrenden Lohn seitens Regierung ein Riegel vorgeschoben würde – um es mit den Worten einiger Schweizer Mitblogger auszudrücken –…

Dialektmobbing – Walliserdeutsch unter Beschuss

Geneigte Leser und LeserInnen Da ich nun aufgrund meines neuen Jobs des Öfteren in telefonischem Kontakt mit Kunden stehe, möchte ich hier ein kleines Statement zum Thema Dialektmobbing abgeben. Denn mir fällt immer öfter auf, dass die Kunden nicht bereit sind, sich auf Walliserdeutsch betreuen zu lassen. Sicher kann ich nachvollziehen dass unser Dialekt aus…

Wintereinbruch – Täter verhaftet!

Die Polizei hat den Verantwortlichen für den Wintereinbruch in der Schweiz festgenommen. Unter Tränen erklärte der Winter, dass er glaubte, sich nur noch so helfen zu können. Unverfrorene Investmenttipps hatten den einst führenden Jahreszeiten-Anbieter („In der Eiszeit hatte ich sogar das Monopol!“) an den Rand des Ruins getrieben. Von dem Einbruch versprach sich der Winter…

Verdammt alte Freunde: Mensch und Hund

Ein prähistorischer Hundeschädel, der in den Höhlen von Goyet (Belgien) gefunden wurde, ist das weltweit älteste bekannte Fossil eines Hundes. Der Vierbeiner lebte vor rund 31 700 Jahren, wie die belgische Archäologin Mietje Germonpré vom Königlich Belgischen Institut für Naturwissenschaften in einer Studie mitgeteilt hat.

Werbeverbot für Atheisten?

In Bern, Thun und St. Gallen ist Werbung einer Freidenker-Vereinigung in Trams und Bussen unerwünscht. Für ihre aktuelle schweizweite Kampagne wollten die Atheisten via APG Werbeplätze für A4-Plakate in Trams und Bussen der grös¬seren Schweizer Städte buchen. «Von Bernmobil, den Verkehrsbetrieben Thun STI und aus St. Gallen haben wir aber Absagen erhalten», sagt Daniel Aellig…

Zur Hölle mit der Kunst!

Neulich erst bekam ich einen Artikel in die Finger in dem es darum ging, dass man die Künstler aus der Region besser vor der Konkurrenz durch „Amateure“ schützen solle in dem eine art „regionale Künstlergewerkschaft“ ins Leben gerufen würde um „die Spreu vom Weizen“ zu trennen. Weiter beklagte die interviewte Person, dass das allgemeine Kunstverständnis…