Cool Down vor dem Showdown
Der Teilchenbeschleuniger LHC des Genfer CERN ist zwar noch nicht in Betrieb, aber kalt genug, um bald gestartet zu werden: Alle acht Sektoren haben eine Minustemperatur von 271 Grad Celsius erreicht.
Der Teilchenbeschleuniger LHC des Genfer CERN ist zwar noch nicht in Betrieb, aber kalt genug, um bald gestartet zu werden: Alle acht Sektoren haben eine Minustemperatur von 271 Grad Celsius erreicht.
Tagtäglich werden unsere Bewegungen und Daten aufgezeichnet, registriert und überwacht: Was wir im Supermarkt einkaufen, mit wem wir telefonieren, wieviel Geld wir wo abheben, durch welche Strassen wir fahren, welche Webseiten wir aufrufen, … Jeder von uns zieht eine lange Datenspur hinter sich her, die von Datensammlern noch so gerne ausgewertet wird. Um die öffentliche…
Und falls unsere Gute Armee auch dieses Video tilgen wird, hier noch ein paar weitere Quellen…
Immer wieder Unfälle, Vorfälle und Ausfälle beim LHC… Jetzt beschäftigen sich auch andere Wissenschaftler mit der Frage, warum der LHC nicht in Gang kommt…
Als ich gerade frischfröhlich 20minuten nach für mich relevanten Infos abgesucht habe, stiess ich auf einen Artikel in welchem der Vorstoss der JCVP eine Atheisten-Steuer einzuführen beschrieben wird. Ich dachte mich tritt ein Pferd…
Die Jungsozialisten der Schweiz wagen als erste den definitiven Schritt gegen die horrenden Managerlöhne. Mit der 1:12 Initiative wollen sie den Grundsatz, dass der Höchstverdienende nicht mehr als das Zwölffache des Kleinstverdienenden innerhalb einer Unternehmung erhält, in der Schweizer Verfassung verankern.
Erst kürzlich fiel Herr Kuhn, der mittlerweile ehemalige SVP-Präsident aus Luzern, negativ in den Schlagzeilen auf, weil er sich nach seiner Rückkehr von einer Russlandreise auf seinem Privatblog negativ über das Erscheinungsbild einiger Schweizer Frauen äusserte.
Auf politnetz.ch ist eine Plattform entstanden, die den schweizweiten politischen Diskurs mithilfe des Internets fördern will. Da die Plattform neutral und kostenlos für jeden zugänglich ist, stehe ich voll hinter dem Projekt! Ich schliesse mich der Meinung an, dass echte Demokratie durch das Gespräch und nicht durch die Wahl entstehen muss. Ich hoffe dass noch…
In Zürich wird am kommenden Sonntag die «Piratenpartei Schweiz» gegründet. Getreu ihrem schwedischen Vorbild haben sich die selbst ernannten Freibeuter den Kampf gegen das Urheberrecht auf ihre Fahne geschrieben.
… aber schliesslich macht der Ton die Musik! Wer will schon irgend eine verquollene Leiche auf einem Päckchen Zigaretten sehen, welches er bereits zu einem Wucherpreis erstehen muss?
Die Schweizerischen Bundesbahnen warten mit immer neuen Überraschungen auf um Ihre Fahrgäste zu beeindrucken. Leider sind die positiven Überraschungen aber schon seit einer ganzen Weile auf den Gleisen geblieben…
Cyber-Truppe für Schweizer Armee Die Schweizer Armee plant die Weiterentwicklung ihres Projektes «Informationsoperationen». Damit sollen nicht nur Angriffe auf Schweizer Computersysteme abgewehrt, sondern die Armee soll auch aktiv in fremde Netzwerke eindringen können.
Hacken soll strafbar werden Die Schaffhauser Regierung will, dass die Schweiz die Europarats-Konvention zur grenzüberschreitenden Bekämpfung von Cyberkriminalität unterstützt. Dazu gehört auch, dass das Computer-Hacken strafbar wird.
Die Buchpreisbindung ist die gesetzliche Auflage, eine festgelegte Preisbindung einzuhalten. Sie verpflichtet Verlage beziehungsweise Buchimporteure, einen Verkaufspreis festzusetzen. Offiziell zielt die Buchpreisbindung darauf, die Meinungsvielfalt im deutschen Buchmarkt zu erhalten. Dabei spielt die Rolle des Buches als Kulturgut eine entscheidende Rolle. Unter diesen Prämissen wird der Eingriff ins Marktsystem, welche die Buchpreisbindung darstellt, in Kauf…
Das ist mal Beschilderungsbeschönigung! Künstler Papa Schlumpf bei der Arbeit: Verschönerung mal anders. Mit ganz neuen Schildern macht er die Stadt Luzern unsicher. Die Polizei findet die neuen Strassenschilder gar nicht lustig.
Die Kampagne «Es gibt wahrscheinlich keinen Gott» sorgt bei Gläubigen für massive Empörung. Radikale Christen beschimpfen die Freidenker und drohen damit, Busse abzufackeln.
Geneigte Leser und LeserInnen Da ich nun aufgrund meines neuen Jobs des Öfteren in telefonischem Kontakt mit Kunden stehe, möchte ich hier ein kleines Statement zum Thema Dialektmobbing abgeben. Denn mir fällt immer öfter auf, dass die Kunden nicht bereit sind, sich auf Walliserdeutsch betreuen zu lassen. Sicher kann ich nachvollziehen dass unser Dialekt aus…
In Bern, Thun und St. Gallen ist Werbung einer Freidenker-Vereinigung in Trams und Bussen unerwünscht. Für ihre aktuelle schweizweite Kampagne wollten die Atheisten via APG Werbeplätze für A4-Plakate in Trams und Bussen der grös¬seren Schweizer Städte buchen. «Von Bernmobil, den Verkehrsbetrieben Thun STI und aus St. Gallen haben wir aber Absagen erhalten», sagt Daniel Aellig…