Das Wallis und der Tierschutz

Jaja, da ist mal wieder eine ganz ganz dreckige Geschichte aus dem Schnee gezaubert worden. Und der Zeitpunkt dafür könnte nicht besser sein, wo doch der gute alte Bund erst kürzlich versicherte, dass doch alles blitzeblank sei 😉

Bankdatendeal: CH vs. DE

Wie bereits bekannt wurde der Deutschen Regierung gegen ein Entgeld von 2.5 Millionen Euro eine CD mit Bankkundendaten angeboten, welche aus einer Schweizer Bank stammen sollen. Allgemeinhin wird die Credit Suisse damit in Verbindung gebracht.  Ob die Daten integer sind ist nicht erwiesen.

Sackstark getroffen!

Schon lange beobachte ich mit Wohlgefallen und Interesse das Tun und Lassen des fleissigen Schweizer Bloggers von meinereinersmeinungsfreiheit.li. Den aktuellen Beitrag finde ich dermassen treffend und stilsicher, dass ich ihn  rebloggen muss!

Was würdest du ohne finanzielle Existenzangst tun?

Das Bedingungslose Grundeinkommen wird in Deutschland bereits rege diskutiert, und sollte allmählich auch in der Schweiz Eingang finden. Kürzlich fand in der Zeitschrift Psychologie Heute folgendes Online-Projekt Erwähnung: waswuerdensietun.de Hier sind alle eingeladen, sich einzubringen, in sich selbst zu gehen und sich zu fragen, wie sich das denn eigentlich anfühlen  und in welcher Art das…

Das Piratenstatement zum Europäischen Datenschutztag

Zum vierten Mal in Folge wird der 28. Januar genutzt, um die Bürger für den Datenschutz zu sensibilisieren. An diesem Tag findet jährlich der Aktionstag für besseren Datenschutz statt. Am 28. Januar 1981 wurde die Europäische Datenschutzkonvention, die sogenannte «Europaratskonvention Nr. 108», unterzeichnet. Diese Konvention «zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten»…

„Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache“ – aber wessen?

2002 wurde in der Schweiz den Frauen das Recht zugesprochen, bei einer ungewollten Schwangerschaft bis zur 12. Woche einen Abbruch vornehmen zu lassen. Acht Jahre danach kommt nun ein „überparteilliches Komitee“ (hauptsächlich ist SVP-Nationalrat Peter Föhn federführend) welches verlangt, dass Schwangerschaftsabbrüche – ausser in seltenen Ausnahmefällen – nicht mehr von der obligatorischen Krankenversicherung bezahlt werden.

"Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache" – aber wessen?

2002 wurde in der Schweiz den Frauen das Recht zugesprochen, bei einer ungewollten Schwangerschaft bis zur 12. Woche einen Abbruch vornehmen zu lassen. Acht Jahre danach kommt nun ein „überparteilliches Komitee“ (hauptsächlich ist SVP-Nationalrat Peter Föhn federführend) welches verlangt, dass Schwangerschaftsabbrüche – ausser in seltenen Ausnahmefällen – nicht mehr von der obligatorischen Krankenversicherung bezahlt werden.

Eidgenössisches Bilderbergertreffen: Rive-Reine

Das «Rive-Reine» steht für ein exklusives Treffen der wirtschaftlichen und politischen Elite in diesem Land – quasi der eidgenössische Bilderbergerclub. Im Nestlé-Zentrum fällen Politiker und Wirtschaftsführer jährlich in einem geheimen Treffen wichtige Entscheidungen.  Es fand gestern Abend statt.

Der Affenschwanz des Sarkasmus

Ohne Mimik, Gestik und Betonung fällt es im Internet oft schwer, seine Aussagen mit einem sarkastischen oder ironischen Unterton zu übermitteln. Dank SarcMark.com soll dies nun endlich ein Ende nehmen. Die Webseite geht mit einem Satzzeichen für Sarkasmus an den Start.

Lügen zum Schutz der Privatshpäre

Die Lüge hat in unserem Recht ihren festen Platz. Im Strafrecht wird sie mit Samthandschuhen angefasst (siehe unten: «Wann lügen strafbar ist»), und im Arbeits-, Miet- und Versicherungsrecht wird sie gar aktiv gefördert. Juristen sprechen von einem «Notwehrrecht der Lüge», mit dem man sich gegen unzulässige Fragen des Arbeitgebers, Vermieters oder Versicherers wehren darf.

Läuft dein Rechner auf Acid oder Base?

Ein internationales Team europäischer Wissenschaftler will neuronale Netze aufbauen, in denen Informationen über den Ablauf chemischer Reaktionen transportiert und gespeichert werden. Das Projekt „Artificial Wet Neuronal Networks from Compartmentalised Excitable Chemical Materials“ wird von der EU mit insgesamt 1,8 Millionen Euro drei Jahre lang gefördert.

Soziale Werte auf dem absteigenden Ast?

Gesundheit, Ehrlichkeit und Familie – für die Schweizer Bevölkerung sind dies derzeit die wichtigsten Werte. Das hat eine repräsentative Umfrage des «Beobachters» ergeben, der zum Thema Wertewandel ein Sonderheft publiziert hat. Rückläufig sind Werte wie Respekt, Vertrauen und Hilfsbereitschaft.