Im März gab „Forschung aktuell“ mit der Serie „Rathaus 2.0“ einen kleinen Überblick der Hürden, vor denen viele kommunale Verwaltungen stehen. Die Reihe zeigt, wie Kommunen sich für das Internet öffnen und wie dabei Awendungen entstehen, die mehr schaffen als nur bestehende Strukturen ins Netz zu übertragen. Mobiles Internet, schnelle Verbindungen und Ortungssysteme ermöglichen eine neue Kommunikation zwischen dem Bürger und seiner Stadt. Und wie so oft im Internet warten interessierte Nutzer manchmal gar nicht auf Entwicklungen der Verwaltung, sondern helfen sich selbst.
7. März: Das Henne-Ei-Problem
Egal ob man in Deutschland einen Umzug plant oder die Geburt eines Kindes anmelden will: Jedes Mal ist der Gang aufs Amt nötig. Dabei könnte alles so einfach sein: Mit dem neuen Personalausweis müsste man sich online ausweisen können und so Amtsgeschäfte erledigen. Und die DE-Mail könnte den Postweg ersetzen. Doch aus diesen Versprechen des E-Government ist kaum etwas geworden.
10. März: Vernetzte Amtsstube
Karin Engelhardt ist in Coburg für das E-Government zuständig. Vor 13 Jahren war ihre größte Herausforderung noch, jedem Mitarbeiter der Stadt eine Emailadresse zu geben. Jetzt versucht sie es mit ungewöhnlichen Konzepten, Senioren ins Internet zu locken. Ein Überblick der Bemühungen einer mittelgroßen Kommune im E-Government.
11. März: Digitale Straßenfeger
Wer mit offenen Augen durch seine Stadt geht, weiß: Es funktioniert nicht immer alles. Hier ist eine Ampel defekt, dort überwuchert ein Busch Verkehrsschilder. Heute kann man solche Mängel in vielen Kommunen per Handy melden. Was klingt wie das perfekte System für notorische Nörgler, ist mehr. Es zeigt, wie E-Government dank Internet einen ganz neuen Dialog zwischen Bürger und Stadt schafft.
12. März: Wenn die Crowd zum Kämmerer wird
Am Fußballverein sparen, Jugendzentren unterstützen, Kreuzungen umbauen: Viele Städte öffnen ihren Haushalt für die Vorschläge der Bürger. In Köln können die Menschen seit 2008 über die öffentlichen Ausgaben abstimmen und machen das hauptsächlich über das Internet. Die Verwaltung verspricht sich davon neue Ideen und mehr Verständnis für die Schwierigkeiten bei der Haushaltplanung. Doch die User bei der Stange zu halten, ist nicht einfach.
13. März: Das Netz nimmt sich der Stadt an
Ein Blick auf den Stadtplan und schon weiß man, worüber die Menschen in der Gegend diskutieren, was die Politik plant und wo gerade was verändert wird. In Frankfurt ist das dank der Webseite „Frankfurt-Gestalten.de“ möglich. Wenn E-Government in Kommunen der Versuch ist, sich für das Internet zu öffnen, dann ist „Frankfurt Gestalten“ der Versuch der Internetcommunity, sich einer Kommune zu öffnen. Die Macher der Plattform wollen die Stadt verändern und wünschen sich mehr Anerkennung.
14. März: Erleuchtung übers Internet
Stadtpläne für Rollstuhlfahrer, Listen mit Lobbyisten, Suchmaschinen für die richtige Schule: Das können Programmierer mit Daten von Kommunen und Regierungen erstellen. Jedoch nur, wenn sie an die wichtigen Informationen gelangen. Die Open Knowledge Foundation setzt sich dafür ein, dass öffentliche Daten jedem zugänglich werden, und fördert Projekte, die solche Daten nutzen.