Fragen zu einer Trennung von Staat und Kirche im Wallis

Im Wallis ist eine Volkinitiative für die Trennung von Kirche und Staat lanciert worden. Als Mitinitiantin ist es mir ein Anliegen aufzuzeigen, dass der Nutzen dieser Initiative längst nicht nur einer Minderheit zu Gute käme, sondern – im Gegenteil – allen WalliserInnen Vorteile bringen würde. Es sind nur ein paar ganz grundlegende Fragen notwendig, um…

Schluss mit der Diktatur der Minderheit

Wir stellen zunehmend fest, dass jeder eidgenössische Volksabstimmung eine Lawine von Abstimmungswerbekampagnen vorausgeht – jeweils von Befürwortern und Gegnern, in der Regel ist eine der beiden Parteien immer vermögender als die andere – es kommt ganz selten oder nur in marginalen politischen Fragen zu einem ausgeglichenen Kampf um Werbeplatz. Dies geht sogar soweit, dass man…

Gripen? Nein danke.

Wer werden eigentlich die armen Schweine sein, die wir in diese fliegenden Einsitzer zwängen werden um als Kanonenfutter zu enden wenn es hart auf hart kommt? Und seit wann muss man eigentlich fliegen können um einen Vogel abzuschiessen? Jede Wette dass ein Rettungshelikopter mehr Menschenleben rettet als ein Kampfjet. Der Gripen-Kauf ist reine Militärnostalgie, doch…

zur Natur der Information

Wenn keine Informationen assimiliert und keine Mutationen derselben stattfinden würden, wäre das gesamte organische Leben inexistent. Genau wie unsere Körper Manifestation und Träger unserer Erbinformationen darstellen und dazu dienen unsere genetischen Informationen bestenfalls fragmentiert und mutiert an eine neue Generation weiterzugeben, so ist unser Intellekt selbst Manifestation und Medium um unsere Informationen musischer und kognitiver…

Mehrwert der Virtualisierung von Behörden

Im März gab „Forschung aktuell“ mit der Serie „Rathaus 2.0“ einen kleinen Überblick der Hürden, vor denen viele kommunale Verwaltungen stehen. Die Reihe zeigt, wie Kommunen sich für das Internet öffnen und wie dabei Awendungen entstehen, die mehr schaffen als nur bestehende Strukturen ins Netz zu übertragen. Mobiles Internet, schnelle Verbindungen und Ortungssysteme ermöglichen eine…

die 11 genialsten Filme aus der Sparte "Diverses"

Es gibt Spielfilme die über so viele oder so wenige Eigenschaften verfügen, dass man sie schwer in eine einzelne Kategorie verfrachten kann. Hier die besten Filme aus der Sparte „other“ oder „Diverses“:   Living in Oblivion: Hinter den Kulissen eines Filmdrehs – in schwarzweiss: absurd, komisch und charmant. Der Gott des Gemetzels: Ein Gespräch bei…

die 11 bewusstseinserweiterndsten Drogenfilme

Es folgen nun die besten Inszenierungen der Filmgeschichte über die Wirkung von psychotropen Substanzen auf den Menschen. Ich habe mir erlaubt, die „Blödel“-Filme auszusortieren und mich auf die Perlen zu beschränken, die wie immer in absteigender Reihenfolge nach meiner Präferenz geordnet sind. (projekt) sinnfrei wünscht euch psychedelische Unterhaltung: Requiem for a Dream: Ein mehrsträngig gestaltetes…

serien(tipp) für Horrorsüchtige

American Horror Story ist der Inbegriff von allem, was Horror auszeichnet, arrangiert – und nicht gestreckt! – in Serienlänge. Die Waffen des Suspense werden nach allen Regeln der Kunst eingesetzt. Die Darsteller mimen in den unterschiedlichen Staffeln jeweils ganz andere Rollen; diese Herausforderung treibt einige von ihnen zu absoluten Höchstleistungen. Ich wünsche schöne Albträume!Jede Staffel…

tolle Video-Podcasts für Dokujunkies

In diesem Beitrag möchte ich weltoffenen, kritischen und vor allem wissbegierigen AbonnentInnen einige Video-Podcasts empfehlen. Die Podcasts sind aufgelistet nach meiner Präferenz in absteigender Sortierung: Die Top Sechs SRF „Kassensturz“: Diese halbstündige Verbrauchersendung veröffentlicht wöchentlich Produktetests, thematisiert Rückmeldungen aus dem Publikum und deckt verbraucherrelevante Misstände auf. ZDF „Frag den Lesch“: Innerhalb einer Viertelstunde beantwortet Harald…

die besten Themensendungen als Video-Podcasts

In diesem Beitrag möchte ich weltoffenen, kritischen und wissbegierigen AbonnentInnen einige Video-Podcasts empfehlen. In diesen Sendungen wird jeweils ein Thema oder ein Sachverhalt ganz konkret beleuchtet und vorgestellt. Die Podcasts sind aufgelistet nach meiner Präferenz in absteigender Sortierung: Die Top Four ZDFneo „Bambule“: Ein deutsches Fernsehmagazin mit Sarah Kuttner, das auf ZDFneo ausgestrahlt wird. Am…

Video-Podcasts für Debat/tiere

In diesem Beitrag möchte ich weltoffenen, kritischen und politisch interessierten AbonnentInnen einige Video-Podcasts empfehlen. Die Podcasts sind aufgelistet nach meiner Präferenz in absteigender Sortierung: Die Top Drei ZDFinfo „log in“: In dieser Sendung treten zwei Personen mit unterschiedlichen Standpunkten zu einem vorgebenen Thema gegeneinander an. Das Publikum wird durch Social Media Scouts an der Diskussion…

die satirischsten Video-Podcasts

In diesem Beitrag möchte ich weltoffenen, kritischen und humorbeschenkten AbonnentInnen einige Video-Podcasts empfehlen. Die Podcasts sind aufgelistet nach meiner Präferenz in absteigender Sortierung: Die Top Drei SRF „Giacobbo/Müller“: Ein satirischer Wochenrundumschlag von zwei eingefleischten Entertainern. NDR Extra3: Eine wöchentliche Satiresendung aus dem Norden Deutschlands. ZDF „Pelzig hält sich“: Einmal im Monat lädt der als Hauswart…

Musik-Podcasts für Audiophile

Die folgenden Musikpodcasts empfehle ich allen InternetuserInnen, die Gefallen an „neumodischer“ Musik finden und ihren musikalischen Horizont gerne erweitern: Couleur 3 „la Planète Bleue“: Diese im Wochentakt erscheinende Musiksendung entführt euch sprichwörtlich in die entlegensten Musiklandschaften dieser Welt. Couleur 3 „Atakama Deep“: Eine wöchentliche Musiksendung, in der Neuerscheinungen aus der Elektromusikszene vorgestellt werden. SRF DRS…

Audio-Podcast Empfehlungen

Die folgenden Audiopodcasts empfehle ich allen wissensdurstigen und weltoffenen Podcast-BenutzerInnen, aufgelistet gemäss meiner Präferenz in absteigender Reihenfolge: Die Top Five: Bayern 2 „IQ Wissenschaft und Forschung“: Es handelt sich um eine Radiosendung in Deutsch von der Länge von jeweils ca. 20 Minuten, in der dreimal wöchentlich werktags ein konkretes Thema aus der aktuellen wissenschaftlichen Entwicklung…